Expertin für
- Elternberatung
- unterstützte Kommunikation
- Stimmstörungen
Wenn Sie herausfinden wollen, wie Logopädie Ihrem Kind helfen kann,
beantworten wir gerne Ihre Fragen.
Artikulationsstörung
(phonetische Störung)
Bei Artikulationsstörungen werden einzelne Laute falsch ausgesprochen. Ein typisches Beispiel ist das „Lispeln“ (Sigmatismus).
Wir helfen Ihrem Kind, spielerisch die korrekte Lautbildung zu erlernen.
Myofunktionelle Störungen
Wir arbeiten typischerweise mit Kindern, die auf Grund eines muskulären Ungleichgewichts die Zunge beim Schlucken nicht richtig bewegen.
Manchmal ist es nötig, eine kieferorthopädische Behandlung mit Logopädie zu begleiten. Wenn die Zunge beispielsweise bei jedem Schluckvorgang gegen die Zähne drückt, können diese wieder verschoben werden. Immerhin schlucken wir ca. 2000 Mal am Tag und daran sind 26 Muskelgruppen beteiligt.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kind logopädische Therapie benötigt, sprechen Sie uns an.
Sprachentwicklungsstörung
(Phonologische Störung, Störungen der Grammatik oder des Wortschatzes, Late Talker)
Die unten genannten Störungen treten einzeln oder kombiniert auf (Sprachentwicklungsstörung).
Phonologische Störung
Hier geht es um das Vertauschen, Ersetzen oder Weglassen von Lauten, z.B. Schule → „Sule“, Kasse → „Tasse“, Ring → „Hing“ oder Krokodil → „Kodil“. Manche Prozesse sind in einem bestimmten Alter ganz normal und werden von alleine wieder überwunden, andere sollten logopädisch behandelt werden.
Störungen der Grammatik oder „Dysgrammatismus“
Wenn ein Kind in diesem Bereich Schwierigkeiten hat, ist es nicht in der Lage, grammatikalisch richtige Sätze zu bilden. Das kann z.B. den Satzbau oder die Mehrzahlbildung betreffen. „Oma viele Schokoladen hat.“ „Tom, du sollen herkommen.“
Late Talker - „späte Sprecher“
Als grobe Faustregel gilt: Wenn ein Kind zu seinem 2. Geburtstag nicht 50 Wörter spricht, gilt es als Late Talker.
Ist mein Kind ein Late Talker?
Welche Therapiearten gibt es?
Wann sollte die Therapie starten?
Wie kann ich mein Kind zu Hause sprachlich fördern?
Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Kind sprachlich altersgemäß entwickelt ist?
Ist der Umfang des Wortschatzes Ihres Kindes eingeschränkt?
Handelt es sich um Störungen im Bereich der Wortbedeutung oder um Störungen im phonologischen Lexikon?
Sie sind sich unsicher, ob die Grammatik bei Ihrem Kind altersgemäß entwickelt ist?
Wenn Sie sich unsicher sind, sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin.
Stimmtherapie für Erwachsene
Sind Sie oft heiser?
Brauchen Sie Ihre Stimme um im Beruf zu überzeugen?
Strengt Sie langes Sprechen an?
Haben Sie Angst, dass Sie sich nicht mehr auf Ihre Stimme verlassen können?
Wünschen Sie sich eine starke und belastbare Stimme?
Die Stimme ist ein sehr komplexes Behandlungsfeld und hängt mit vielen körperlichen und emotionalen Faktoren zusammen. Oft ist der Leidensdruck hoch, wenn die selbstverständliche Stimmgebung nicht mehr gelingt. Dies kann zahlreiche Ursachen haben, wie z.B. eine hohe Sprechbelastung, falscher Gebrauch der Stimmgebungsmuskulatur, Kehlkopfnervenlähmung nach Schilddrüsenoperation, Tumorerkrankungen etc.
Redeflussstörungen Stottern/Poltern
Beim Stottern kann das Sprechen durch folgende Kernsymptome betroffen sein. Diese treten einzeln oder kombiniert auf.
Blocks: B______bb__ball
Wiederholungen: Bbbbbbball
Dehnungen: Sch______ule
In der Sprachentwicklung kann es bei Kindern zu normalen Unflüssigkeiten (physiologische Unflüssigkeiten) kommen.
Beim Poltern ist die Sprache des Betroffenen für andere oft schwer verständlich. Es treten Laut- und Wortverschmelzungen, Satzabbrüche und sehr lange Satzkonstruktionen auf. Für Zuhörer ist der sogenannte 'rote Faden' teilweise schwer zu erkennen.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Stottern Ihres Kindes noch altersgemäß ist, rufen Sie uns gerne an. Wir sind für Sie da.
Aphasie/Apraxie-Therapie bei neurologischen Erkrankungen
Aphasie, griechisch „Sprachlosigkeit“
Ihnen liegt das Wort auf der Zunge, aber es will nicht raus?
Nach einem Schlaganfall fällt Ihnen das Schreiben schwer?
Ihr Angehöriger braucht Hilfe, weil er nicht mehr kommunizieren kann?
Oft geht mit einer Aphasie eine große Umstellung im Alltag für die Betroffenen und Angehörigen einher.
Apraxie
Bei der Sprechapraxie handelt es sich um eine Störung der Planung der Sprechbewegungen. Es treten Aussprachestörungen und Suchbewegungen auf. Das Sprechen wird von den Betroffenen oft als sehr anstrengend empfunden. Die Sprechapraxie kann auch in Verbindung mit einer Aphasie auftreten.
Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen eine differenzierte Diagnostik, Therapie und Beratung. Wenn es der Arzt verordnet, machen wir auch gerne Hausbesuche.
"Von ganzem Herzen DANKE für die sehr individuelle, kindgerechte und liebevolle Förderung unserer Kinder. Es war nicht nur fachlich hochgradig professionell, sondern ging oft an persönlichen Einsatz weit darüber hinaus. Herzliche Grüße "
"Danke, dass Du mir das 'sch' beigebracht hast. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht bei Dir."
"Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dieser Praxis gemacht. Die Therapeutinnen sind fachlich sehr gut ausgebildet und ich wusste immer, dass mein Sohn in den besten Händen ist. Die Abläufe sind gut organisiert und der Therapieverlauf ist transparent und individuell. Weiter so!"
"Frau Sachsenröder ist sehr professionell, freundlich und weiß Adam immer zu motivieren. Er wird mit einem Lächeln empfangen und hat viel Spaß. Wir als Eltern werden jederzeit über den Stand und die schnellen Fortschritte unterrichtet. Wir empfehlen diese Praxis wärmstens weiter."
"Wir fühlen uns in dieser Praxis bestens betreut. Die Umstellung auf Videotherapie gelang schnell und sicher. Lola hat sowohl live als auch am Bildschirm sehr viel Spaß."
Unser starkes Team
Das Team Logopädie Kaltenweide ist für Sie da! In einer individuell auf Ihr Kind abgestimmten, systematisierten Sprachtherapie, gelingen uns seit über 10 Jahren effizient und mit viel Spaß zuverlässige Erfolge. Unser Team ist in allen logopädischen Bereichen sehr gut ausgebildet. Durch gezielte Fortbildungen und viel Erfahrung zeichnen wir uns als Experten in bestimmten Teilgebieten aus.
Birthe Sachsenröder
Inhaberin, staatlich anerkannte Logopädin, verheiratet, 2 Kinder
Expertin für
Jutta Jänsch
Staatlich anerkannte Logopädin
Expertin für
Ann-Kathrin Sebesse
staatlich anerkannte Logopädin
Expertin für
Meike Leonie Goetz
staatlich anerkannte Logopädin
Elisabeth Pape
Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach Schlaffhorst-Anderson
Expertin für
Laura Lissel
staatlich anerkannte Logopädin
Kimberly Mau
staatlich anerkannte Logopädin
Maren Schubert
staatlich anerkannte Logopädin
Expertin für
Optimaler Standort
Die Praxis befindet sich im Gesundheitszentrum Kaltenweide und ist schnell erreichbar aus Langenhagen, Hannover und der Wedemark. Zahlreiche Parkplätze und Einkaufsmöglichkeiten sind direkt vor Ort vorhanden!
Häufig gestellte Fragen
Logopädie ist ein Heilmittelberuf, bei dem Patienten mit einer Sprach-, Sprech- oder Stimmstörung untersucht, beraten und behandelt werden. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern und zu entwickeln.
Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für eine logopädische Therapie. Wenden Sie sich an ihren Arzt.
Bitte bringen Sie eine gültige Heilmittelverordnung mit. Falls Sie bereits Berichte oder Diagnostikergebnisse haben, bringen Sie diese gerne mit.
Beim ersten Termin ist immer ein Elternteil mit dabei. Bei allen folgenden Terminen entscheidet sich das weitere Vorgehen nach Kind, Störungsbild und anderen individuellen Bedürfnissen.
Üblicherweise verordnet der Arzt 45-minütige Therapieeinheiten. Es können auch Verordnungen mit 30 oder 60 Minuten ausgestellt werden.
Wenn das in Ihrem Fall notwendig ist und der Arzt dies verordnet, behandeln wir Sie gerne zu Hause.
Schreiben Sie uns!
Adresse
Kaltenweider Platz 7 in 30855 Langenhagen
info@logopaedie-kaltenweide.de
Telefon
0511– 98431312